Herzgesundheit und Diabetes: Zusammenhänge verstehen und Risiken minimieren
Am Valentinstag steht das Herz im Mittelpunkt – nutzen Sie den Anlass, auch an Ihre Herzgesundheit zu denken. Menschen mit Diabetes haben ein zwei- bis vierfach erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Grund dafür sind unter anderem durch hohe Blutzuckerwerte bedingte Gefäßschäden, die langfristig zu Arterienverkalkung führen können. Doch es gibt gute Nachrichten: Mit gezielten Maßnahmen lässt sich dieses Risiko deutlich reduzieren.
Warum Diabetes das Herz belastet
Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel schädigt die Blutgefäße und begünstigt Entzündungsprozesse. Dies kann führen zu:
- Verengungen der Herzkranzgefäße
- Erhöhtem Blutdruck
- Chronischer Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
Besonders tückisch: Diabetiker spüren oft keine typischen Herzsymptome, weshalb Erkrankungen später erkannt werden.
Konkrete Schritte zum Schutz
Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie empfiehlt:
- Bewegung: 150 Minuten moderate Aktivität pro Woche (z. B. zügiges Gehen)
- Ernährung: Mediterrane Kost mit viel Gemüse, Vollkorn und ungesättigten Fetten
- Gewichtskontrolle: Bereits 5-10% Gewichtsabnahme verbessert die Stoffwechseleinstellung
- Rauchen einstellen: Raucher haben ein 3-fach höheres Herzinfarktrisiko
- Regelmäßige Vorsorge: Blutdruck-, Cholesterin- und Nierenwerte kontrollieren lassen
Ihr nächster Schritt
Lassen Sie Ihr persönliches Herzrisiko bewerten. Vereinbaren Sie einen Termin zur individuellen Beratung und erstellen Sie gemeinsam mit uns Ihren Präventionsplan. Denn ein starkes Herz verdient mehr als nur einen Tag im Jahr Aufmerksamkeit.
Ihr Team der Diabetologischen Schwerpunktpraxis Rosenheim